Mittwoch, 20. März 2013
Samstag, 16. März 2013
Friedrich will Facebook und Co. reglementieren
Der Bundesinnenminister, Hans-Peter Friedrich, hat scharfe
Datenschutzvorschriften für soziale Netzwerke im Internet gefordert.
"Für die sozialen Netzwerke brauchen wir strenge Auflagen, um
Profilbildung zu verhindern, die weit über das hinausgehen, was dem
User bewusst ist", erklärte Friedrich in einem Interview
gegenüber dem „Tagesspiegel“. Die im vergangenen Herbst
getroffene Vereinbarung mit Facebook reicht seiner Meinung nach nicht
aus, um den Datenschutz für die Nutzer des Netzwerkes zu
gewährleisten. Dafür soll auch für außereuropäische
Netzwerkanbieter die europäische Datenschutzverordnung bindend
werden, wenn diese Netzwerke europäischen Nutzern zur Verfügung
gestellt wird. Das funktioniert jedoch nur, wenn auch
Sanktionsmöglichkeiten bestehen, da Vereinbarungen, die allein auf
Freiwilligkeit beruhen, langfristig nicht funktionieren können.
Freitag, 8. März 2013
Smartphone-Boom ungebrochen
![]() |
Apple Hauptquartier |
zweite Handynutzer derzeit für ein Smartphone entscheidet. Smartphones sind deshalb so attraktiv, weil sie die Möglichkeiten des mobilen telefonierens mit dem schnellen Zugriff auf das Internet und den Möglichkeiten eines Organizers vereinen. Obwohl das erste, damals von IBM und Bell South entwickelte Smartphone, bereits 1995 als „Personal Communicator“ auf den Markt kam, trat es seinen „Siegeszug“ erst an, als Apple seine neuen „iPhone“- Modelle 2007 mit einem Touchscreen versah. Damit traf das Unternehmen den Nerv der Käufer und avancierte in Rekordgeschwindigkeit zum erfolgreichsten Anbieter für die mobile Kommunikation. In den letzten Jahren hat die Konkurrenz aufgeholt und mittlerweile gibt es eine umfangreiche Angebotspalette.
Noch immer zählen die iPhones vonApple, bei den Käufern, zu den beliebtesten Smartphone-Modellen. Die Differenzen im Absatz, verglichen mit Anbietern wie; Samsung, Nokia oder RIM, liegen jedoch nur noch im einstelligen Bereich. Stärker als vom Markennamen wird die Kaufentscheidung der Kunden von den jeweils enthaltenen Anwendungen, der Bedienbarkeit und natürlich vom Preis bestimmt. Da aufgrund des gewachsenen Konkurrenzdrucks ständig neue Modelle auf den Markt kommen und sich die persönlichen Anforderung an ein Smartphone ändern, entwickelte sich auch ein umfangreicher Online-Handel mit gebrauchten Handy- und Smartphone-Modellen, wie beispielsweise die Plattform „Sellbox“, auf der private Verkäufer in Sekundenschnelle checken können, was ihr nicht mehr benötigtes Handy wert ist.
Käufer mit einem etwas kleinerem Budget, finden hier, durch die einfache Menüführung, schnell ein Modell, dass ihren Wünschen entspricht. Gerade aufgrund der Experimentierfreudigkeit der Anbieter und der sich dadurch rasant ändernden neuen Applikationen, lohnt sich die Nutzung des privaten Smartphone-Handels. Und ein baldiges Ende des Smartphne-Booms, ist ganz sicher nicht zu erwarten.
Sonntag, 3. März 2013
Regierung entscheidet gegen Verlage
Das von den Zeitungsverlagen angestrebte Leistungsschutzrecht,
wurde jetzt von der Regierung abgelehnt. Wie aus dem aktuellen
Gesetzentwurf hervorgeht, bleibt auch zukünftig die Verwendung von
Text-Auszügen kostenfrei. Die Zeitungsverlage hatten gehofft, den
Suchmaschinenbetreiber Google daran hindern zu können, Anrisstexte
für die Suchmaschinen-Links zu verwenden. "Der Hersteller eines
Presseerzeugnisses hat das ausschließliche Recht, das
Presseerzeugnis oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich
zugänglich zu machen - es sei denn, es handelt sich um einzelne
Wörter oder kleinste Textausschnitte", heißt es, nach
Recherchen der „Welt“, in einem entsprechenden Passus der jetzt
zur Beratung vorliegenden Änderung des Leistungsschutzrechts.
Verleger nehmen daran Anstoss, dass Google und andere
Suchmaschinenbetreiber von ihrer Arbeit profitieren, ohne dafür zu
bezahlen. Richtig nachvollziehbar ist diese Beschwerde allerdings
nicht, das durch diese kurzen Textausschnitte die Online-Suche
erleichtert wird – womit sich natürlich auch die Anzahl der
Zugriffe auf die verlinkte Verlagswebsite.
Abonnieren
Posts (Atom)