Als „Bicholim-Konflikt“ war ein umfangreicher Artikel auf
Wikipedia jahrelang zu finden, der einen erfundenen Krieg beschrieb.
Dieser sollte angeblich im 17. Jahrhundert zwischen Indien und
Portugal stattgefunden haben. Seit 2007, für fünf Jahre lang, stand
der „Bicholim-Konflikt“ auf Wikipedia, ohne das jemand den Fehler
bemerkte. Erst im Dezember vergangenen Jahres fiel einem Nutzer auf,
dass es den beschriebenen Krieg niemals gab und alle angegebenen
Quellen und Zitate erfunden waren. "Nach einer eingehenden
Betrachtung und einigen Rechercheschritten bin ich zu dem Schluss
gekommen, dass der Artikel eine Erfindung ist - eine schlaue und
ausgeklügelte Erfindung", schrieb der Wikipedia-Autor, der
unter dem Nick ShelfSkewed selbst regelmäßig für Wikipedia
schreibt. Der „Bicholim-Konflikt“ ist nicht der erste Fake auf
der Online-Enzyklopädie. Alle falschen Einträge werden auf einer
extra-Seite aufgelistet. Dort steht beispielsweise auch die ebenfalls
erfundene Insel Bunaka. Grundsätzlich kann jeder Beiträge für
Wikipedia schreiben, was natürlich auch die Gefahr von
Falscheinträgen erhöht. Andererseits werden die meisten Einträge
auch sehr schnell aktualisiert, so dass man auf Wikipedia tatsächlich
fast alles finden kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen